Sonographie
Wann kommt ein Ultraschall zum Einsatz?
Die Sonographie (Ultraschall) ist ein bildgebendes Verfahren zur schonenden Untersuchung von Gewebe und Organen. Sie ist schmerzfrei und risikolos. Die Untersuchung mit Hilfe von Ultraschall findet in der Allgemeinmedizin vielfach Verwendung, sowohl zur Vorsorge als auch zur regulären Diagnostik. Die klassischen Anwendungsbereiche für den Ultraschall in der Allgemeinmedizin sind beispielsweise:
Bauchraum (Abdomen):
- Gallenblasen, Gallenwege
- Veränderungen der Bauchspeicheldrüse
- Veränderungen der Leber
- Milz- und Lymphknotenvergrößerungen im Bauchraum
- Hauptschlagadererweiterungen
- Nierensteine, Nierenveränderungen und Erweiterungen der ableitenden Harnwege
- Erkennen von Ergüssen und freier Flüssigkeit z.B. bei Entzündungen oder Blutungen
- Screening der Bauchschlagader
Schilddrüse:
- Bestimmung von Größe und Struktur
- Diagnostik von Knoten oder Zysten
- Hinweise auf Hashimoto-Thyreoiditis oder Morbus Basedow
Herz (Echokardiographie):
- zur Beurteilung der Pump- und Herzklappenfunktion, der Herzgröße und Wanddicke bzw. von Wandbewegungsstörungen
Halsschlagader (Duplex-Carotiden):
- Diagnostik von Wandveränderungen und Störungen im Blutfluss
- Aufschluss über den Zustand des gesamten Gefäßsystems