Elektrokardiogramm

Was ist ein EKG?

EKG steht für Elektrokardiogramm. Es ist eine einfache, schmerzfreie und sehr wertvolle Untersuchungsmethode, bei der die elektrische Aktivität des Herzens gemessen wird. Die Herzaktion wird dabei über Elektroden abgeleitet und in Form von Kurven grafisch aufgezeichnet. Anhand des Kurvenverlaufs kann der Arzt / die Ärztin bestimmte Herz-Kreislauf-Erkrankungen ablesen.

Ruhe-EKG:
Die Aufzeichnung der elektrischen Aktivität des Herzens ermöglicht Aussagen über den Herzrhythmus (z.B. Vorhofflimmern, AV-Block) und die Herzfrequenz. Ein EKG gibt aber auch Hinweise auf einen Herzinfarkt oder Verengungen der Herzkranzgefäße, Verdickung der Herzwand, Herzmuskelentzündungen oder abnorme Belastungen der rechten oder linken Herzhälfte.

Langzeit-EKG:
Es dokumentiert den Herzschlag über 24 Stunden, einen Tag und eine Nacht lang. Das Aufzeichnungsgerät ist sehr handlich und klein, damit der Patient/die Patientin seinem/ihrem ganz normalen Tagesablauf nachgehen kann. Die Messung erfolgt über Elektroden im Brustbereich. Die Daten werden nach Abschluss der Untersuchung am Computer ausgewertet.

Das Langzeit-EKG ist für Beschwerden gedacht, die nur kurzzeitig oder unregelmäßig auftreten und daher eine längere Untersuchung erfordern, um entdeckt und eindeutig diagnostiziert werden zu können. Es kommt zum Einsatz z.B. bei Herzrhythmusstörungen wie Vorhofflimmern oder Vorhofflattern, Symptomen wie Herzrasen, Ohnmachtsanfällen oder Schwindelattacken sowie bei Untersuchungen nach Herzinfarkten.

Belastungs-EKG:
Bei einem Belastungs-EKG leitet der Arzt/die Ärztin die elektrische Herzaktion über Elektroden ab, während der Patient sich körperlich anstrengt. Die Untersuchung findet in unserer Hausarztpraxis auf einem Fahrrad-Ergometer statt. Parallel zur EKG-Aufzeichnung wird der Blutdruck gemessen.

Mit einem EKG unter Belastung können wir bestimmte Herzkrankheiten feststellen, die in einem normalen EKG nicht erkennbar sind. Anhand der Ergebnisse können wir z.B. die Stärke des Herzmuskels, die Herzfrequenz und den Herzrhythmus sowie die Durchblutung beurteilen und mögliche Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen identifizieren.

Menü